Herzlich Willkommen bei den Wirtschaftsjunioren Kempten-Oberallgäu
[Abbrechen]
Vorstand, Programmbeirat und Arbeitskreisleiter der WJ Kempten-Oberallgäu 2020/2021 (v.l.n.r.):
Sebastian Kleber, Matthias Jäkle, Niklas Ringeisen, Guido Kurth, Franziska Thommel, Anna Schönmetzler,
Mario Kunze, Manuel Burkart, Tobias Sirch und Matthias Grath (es fehlen: Christine Breyer und Emanuel Sanna)
Die Wirtschaftsjunioren Kempten-Oberallgäu sind ein Netzwerk für junge Unternehmer, Selbständige und Führungskräfte aus der Region.
Als Kreisverband mit derzeit 70 aktiven und rund 75 Fördermitgliedern sind wir eingebunden in eine bundesweite Organisation mit mehr als 10.000 Unternehmern und Führungskräften unter 40 bzw. 45 Jahren. Wir sind global vernetzt mit der Junior Chamber International (JCI) und weltweit das größte Netzwerk der jungen Wirtschaft. In Deutschland sind wir mit rund 215 Mitgliedskreisen präsent.
Wirtschaftsjunioren Deutschland
Wer Teil unseres Netzwerkes ist, engagiert sich in Beruf und übernimmt Verantwortung in der Gesellschaft.
Als Stimme der jungen Wirtschaft wollen wir Impulse setzen für die Region,
uns mit aktuellen Themen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft auseinandersetzen.
Unsere Ziele sind ein starkes und zukunftsfähiges Unternehmertum, Offenheit gegenüber Innovation und Digitalisierung, faire Ausbildungschancen, ressourcenbewusstes Handeln und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Dies erreichen wir durch ein starkes Netzwerk, Veranstaltungen, Seminare, Workshops und ehrenamtliches Engagement in Bildungs-Projekten.
Du bist Führungskraft, selbstständig, unternehmerisch tätig oder willst es werden? Entdecke die ganze Welt der Wirtschaftsjunioren mit einer 6-monatigen Gastmitgliedschaft.
Wenn Du mehr über uns und unser Jahresthema erfahren möchtest, informiere Dich hier.
Am Donnerstag, 24.02.2022 haben die WJ Kempten-Oberallgäu digital Ihre Jahreshauptversammlung durchgeführt.
Die Mitglieder konnten dabei auf ein Jahr zurückblicken, in dem erneut leider nicht alles, was zunächst geplant war aufgrund der geltenden Einschränkungen dann auch durchgeführt werden konnte. Trotzdem konnten wir wieder einige gute Netzwerkveranstaltungen, Stammtische und Besichtigungen organisieren. Highlight war das im Juli durchgeführte Sommergespräch der Wirtschaft im Theater in Kempten mit rund 100 Gästen.
Kreissprecher Manuel Burkart blickte noch einmal zurück auf die vergangenen Jahre, die „wir uns pandemiebedingt natürlich anders vorgestellt hatten, die wir als Netzwerk aber trotzdem immer versucht haben, mit Leben zu füllen. Dabei steht für uns an erster Stelle, für unsere Mitglieder als Netzwerk und Stimme der jungen Wirtschaft sichtbar zu sein und uns für die Region zu engagieren.“ Manuel Burkart übergab das Amt im Rahmen der Jahreshauptversammlung an seinen bisherigen Stellvertreter Mario Kunze, der die WJ Kempten-Oberallgäu 2022 als Sprecher durch das Jahr begleiten wird. Zum Stellvertreter wurde Niklas Ringeisen gewählt; neu als Mitglied im Vorstand ist Andreas Weber.
Als Jahresthema wollen wir uns mit dem Thema Nachhaltigkeit in der Unternehmensentwicklung beschäftigen. „Nachhaltigkeit soll hier nicht nur im ökologischen Sinne betrachtet werden, sondern vielmehr Ganzheitlich aus Unternehmenssicht. Nachhaltiges Wirtschaften steht auf vielen verschiedenen Säulen und betrifft eben neben der Ökologie auch sämtliche Themen rund um Personal-, Unternehmenskultur- und Strategieentwicklung und eine nachhaltige und langfristige Investitionsplanung.“, so Mario Kunze.
Die Wirtschaftsjunioren haben sich zu diesem Thema einen Experten in Sachen Nachhaltigkeit ins Boot geholt. Der Theologe und Gesellschaftsexperte Michael Carl wird im Rahmen des Sommergesprächs der Wirtschaft am 20.07.2022 das Thema „Businessplan Nachhaltigkeit: Kein Unternehmenserfolg ohne Nachhaltigkeit“ genauer beleuchten und hier vor allem einen Blick in die Zukunft werfen. „Heute ist Nachhaltigkeit noch ein Joker, hilft im Kampf um Fachkräfte und die Liebe der Kunden. In naher Zukunft schon ist Nachhaltigkeit unverzichtbar.“, so Carl in seiner Ankündigung zum Vortrag.
Das Sommergespräch der Wirtschaft findet damit bereits zum 18. Mal statt und ist eine öffentliche Veranstaltung im Theater in Kempten. „Wir planen auf diesen Termin und hoffen, dass wir dann auch endlich wieder Publikum in einem vollen Theater begrüßen dürfen und der persönliche Austausch dann wieder im Vordergrund stehen kann“, so die Wirtschaftsjunioren bei Ihrer Jahreshauptversammlung.
Ganz besonders wird das WJ-Jahr 2022 auch dadurch, weil die WJ Kempten-Oberallgäu in diesem Jahr 70. Geburtstag feiern dürfen. Nach Gründung im Jahr 1952 werden die WJ im Herbst 2022 noch eine besondere Aktion anlässlich des 70. Jubiläums veranstalten.
siehe: 24.02.2022: Jahreshauptversammlung 2022
Wirtschaftsjunioren bewegen was – Sommergespräch 2021
Raus aus der Pandemie – time for change.
Nach dem coronabedingten Ausfall in 2020 konnten wir am 27.07.2021 - in etwas kleinerer Version - wieder ein Sommergespräch im Theater Kempten organisieren. Hauptact des Abends: Ilja Grzeskowitz, der sich mit der aktuellen Lage in den Unternehmen beschäftigt, ein Experte im Change- und Veränderungsmanagement ist und mit seinem Vortrag „Coronakrise: Wir sind Change“ vor allem einen Ausblick auf die neuen Herangehensweisen und Herausforderungen immer schnellerer Veränderungen in Unternehmen gegeben hat.
Denn eines ist klar: der Wandel wird immer schneller, intensiver aber auch komplexer.
Hier die wichtigsten Aussagen des Abends:
- Change is the new normal und verläuft immer exponentiell. Dies gilt insgesamt, aber auch für jede einzelne Branche heruntergebrochen.
- Im Gegensatz zu früher gibt es weder Anfang noch Ende. Veränderung ist ein permanenter Dauerzustand geworden.
- Die wichtigste Frage lautet: Wie gut sind wir darauf vorbereitet?
- Die 4 Megatrends, die bis 2022 die intensivsten Veränderungen auslösenn werden: Künstliche Intelligenz, Highspeed Mobile Internet (5G), Big Data Analyse und Cloud Computing
- Märkte, Geschäftsmodelle und jeder einzelne Arbeitsplatz wird sich verändern.
- Mit den neuen technischen Möglichkeiten wandelt sich auch das Konsumentenverhalten massiv. An diesen veränderten Ansprüchen gilt es, die Zukunftsstrategie auszurichten.
- Heute müssen die notwendigen Veränderungen vorgenommen werden, um auch in 5, 10 oder 20 Jahren noch erfolgreich zu sein.










Nachdem wir „coronabedingt“ in 2020 unser Sommergespräch der Wirtschaft nicht planen konnten, werden wir dieses Jahr – mit den entsprechenden Hygienekonzepten und begrenzter Teilnehmerzahl – wieder ein Sommergespräch durchführen.
Wir haben mit Ilja Grzeskowitz einen spannenden Speaker, der sich mit der aktuellen Lage in den Unternehmen beschäftigt, ein Experte im Change- und Veränderungsmanagement ist und an dem Abend mit seinem Vortrag „Coronakrise: Wir sind Change“ vor allem einen Ausblick auf die neuen Herangehensweisen und Herausforderungen immer schnellerer Veränderungen in Unternehmen geben wird.
Die öffentliche Veranstaltung findet am Dienstag, dem 27.07.2021 um 18.30 Uhr im großen Saal des Theaters in Kempten statt. Das Hygienekonzept lässt in diesem Jahr nur 150 Gäste zu.
Eine Teilnahme ist nur mit voriger Anmeldung möglich. Bitte melde Euch verbindlich über die Veranstaltung auf der Homepage an.
Wir freuen uns auf Euch!
siehe: 27.07.2021: Sommergespräch der Wirtschaft
Nachdem auch bei uns in den vergangenen Monaten - außer in digitalen Formaten - Treffen und Veranstaltungen kaum möglich waren, wollen wir den Sommer nutzen und starten mit einigen spannenden Themen in den Juli 2021.
Wir starten eine Social-Media-Kampagne für eine lebendige Innenstadt nach der Corona-Pandemie, wir können wieder Stammtisch-Treffen anbieten und organisieren unser Sommergespräch im Theater in Kempten mit dem Speaker Ilja Grzeskowitz.
Alle Details findet ihr in den Veranstaltungen. Wir freuen uns auf Euch!
Die diesjährige Jahreshauptversammlung am 10.02.2021 musste coronabedingt im virtuellen Format stattfinden. Mit rund 40 Mitgliedern waren ähnlich viele Teilnehmer wie in den Vorjahren dabei.
Ausblick auf das laufende Jahr:
In der Jahreshauptversammlung haben wir auch einen Ausblick auf das laufenden WJ-Jahr gegeben: Wir haben vor, die im letzten Jahr aufgrund der Einschränkungen ausgefallenen Veranstaltungen und Besichtigungen nachholen und hoffen ab April/Mai wieder auf kleinerer Präsenzveranstaltungen. Ob und wie das Sommergespräch (geplant für den 27.07.2021) stattfinden kann, wird sich in den kommenden Wochen zeigen.
Bei den Wahlen zum Vorstand haben sich alle ausgeschiedenen Mitglieder zur Wiederwahl gestellt und wurden für weitere zwei Jahre gewählt. Die Besetzung Sprecher/Stellvertreter werden wir für das laufende Jahr vorerst so beibehalten. Die Arbeitskreisleitungen wurden neu aufgeteilt.
Ebenfalls in der Anlage hängen wir die aktuelle IHK-Konjunkturumfrage an, die uns Björn Athmer als Regionalgeschäftsführer der IHK Kempten/Kaufbeuren in der Jahreshauptversammlung vorgestellt hat.
Trotzder wirtschaftlich teilweise sehr schwierigen Rahmenbedingungen blickt der WJ-Vorstand optimistisch auf das Jahr 2021. Wir hoffen auf eine baldige Öffnung für die von Schließungen betroffenenen Branchen und als Netzwerk für die Region auf mögliche Präsenztermine und Veranstaltungen in absehbarer Zeit.
Alle anstehenden Termine und Veranstaltungen werden wir wie gewohnt auf der Homepage einstellen.
Ungewöhnliche Zeiten erfordern ungewöhnliche Aktionen. Die Wirtschaftsjunioren Kempten – Oberallgäu bringen Schüler und zukünftige Ausbildungsbetriebe miteinander in Kontakt. Was die letzten Jahr live möglich war, wurde dieses Jahr als „Digitale Lehrstellenbörse“ auf die Beine gestellt.
Allgäuer Betriebe stellen sich vor, Schüler der Abschlussklassen stellen Fragen. Aus diesem Format entstand im Anschluss die Idee einer PC-Sammelaktion. Denn es zeigte sich die Notwendigkeit, Schüler und Schulen mit Hardware zu versorgen, die in Corona-Zeiten so dringend benötigt wird. Digitalisierung klappt eben nur, wenn auch alle Schüler Zugang zum digitalen Lernen haben.
Die Aktion wurde direkt von zwei Allgäuer Unternehmen aufgegriffen: 15 PCs und Bildschirme, die nicht mehr benötigt wurden, haben die Firmen Soloplan und Geiger gespendet.
Die Aufbereitung der PCs übernahm Helge Rinker (Cumptermax Kempten) und spendete damit seine wertvolle Arbeitszeit zum Einbau neuer Festplatten. Die benötigten neuen Festplatten steuerten die Wirtschaftsjunioren bei.
Die Geräte im Gesamtwert von ca. 1.500 € hat nach Abstimmung mit den Schulen das Gertrud-von-le-Fort-Gymnasium in Oberstdorf erhalten. Laut Schulleiter Ludwig Haslbeck werden die PC`s über den Sommer für die Schule aufbereitet und dann an die Schüler nach Bedarf verliehen.
Bei der Übergabe: Mitarbeiter in der Schulleitung Jürgen Brandl, Schulleiter Ludwig Haslbeck, Niklas Ringeisen und Manuel Burkart vom Vorstand der Wirtschaftsjunioren Kempten-Oberallgäu
Besonderer Dank gilt den Firmen Soloplan und Geiger, die uns mit PC- und Bildschirmspenden ausgestattet haben.
Mittlerweile 18 Wochen lang haben wir aufgrund der Corona-Pandemie leider alle geplanten Aktivitäten und Veranstaltungen absagen müssen.
Durch die aktuellen Lockerungen bzw. die derzeit geltenden Regelungen ist es nun wieder möglich - zumindest im kleinen Rahmen - Treffen durchzuführen. Wir starten vor der Sommerpause noch mit einem Stammtisch am 23.07 und versuchen, im Herbst für unsere Mitglieder ein Programm "im Kleinen Rahmen" auf die Beine zu stellen.
Aufgrund der aktuellen Situation haben wir uns schweren Herzens dazu entschließen müssen, das Sommergespräch im Juli 2020 mit dem geplanten Redner Ilja Grzeskowitz abzusagen.
Wir werden dann frühzeitig, wenn die weitere Entwicklung absehbar ist, in die Planungen für das Sommergespräch 2021 einsteigen und freuen uns umso mehr auf das nächste Jahr.
Unsere sonstigen Veranstaltungen wie Stammtische und Arbeitskreis-Sitzungen werden wir immer "auf Sicht" auf der Homepage absagen und warten ab wie sich alles weiter entwickelt.
Bei Fragen oder wenn wir Euch Mitgliedern in irgendeiner Form Hilfestellung geben könnt, kommt gerne auf den Vorstand zu.
Passt auf Euch auf und bleibt gesund!
Das Corona-Virus hat uns fest im Griff, wir alle spüren die Auswirkungen deutlich. Wir alle wissen aber auch, dass es unser aller Verantwortung ist, die Ausweitung des Virus so schnell und so effektiv wie möglich in den Griff zu bekommen. Wir sind daher sehr dankbar, dass die Bayerische Staatsregierung schnell und entschieden handelt. Auch wenn uns die Eingriffe privat und in unseren Unternehmen hart treffen, ist dies der einzig richtige Weg.
Als junge Wirtschaft blicken wir immer positiv nach vorne und hoffen auf eine baldige Normalisierung unseres gesellschaftlichen Lebens. Die aktuelle Situation erfordert aber auch Solidarität und die Übernahme von Verantwortung für alle. Wir alle halten zusammen und leisten unseren gesellschaftlichen Beitrag hierzu und versuchen die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen.
Somit sind auch einige anstehenden Veranstaltungen innerhalb der WJ betroffen. Wir werden die geplanten Veranstaltungen bis auf weiteres absagen bzw. ggf. verschieben.
Auf Einladung der Wirtschaftsjunioren Kempten-Oberallgäu stellten sich am 10.02.2020 die acht Kandidatinnen und Kandidaten, die sich um das Amt des Landrats im Landkreis Oberallgäu bewerben, interessierten Bürgern mit ihren Positionen in einer moderierten Podiumsdiskussion vor. Als Veranstaltungsort wählten die Wirtschaftsjunioren die Villa K JugendKulturWerkstatt in Durach aus. Rund 200 Zuschauer füllten den Saal, die vom Kreissprecher der Wirtschaftsjunioren Manuel Burkart herzlich willkommen geheißen wurden, der den Abend gemeinsam mit Stefan Nitschke moderierte.
„Als politisch unabhängiges Netzwerk wollen wir uns für die Region einsetzen, uns in wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Themen einbringen und uns daran beteiligen, dass sich unsere Region positiv weiterentwickelt. Deshalb wollen wir auch beim Thema Kommunalwahlen unseren Beitrag dazu leisten und informative Veranstaltungen organisieren.“, so Kreissprecher Manuel Burkart.
Der Landkreis
Der Landkreis Oberallgäu wählt am 15.03.2020 einen neuen Kreistag und einen neuen Landrat. Die Amtszeit des amtierenden Landrats Anton Klotz endet und es stehen acht neue Bewerber zur Auswahl. Der südlichste Landkreis Deutschlands hat aktuell rund 150.000 Einwohner in insgesamt 28 Städten, Märkten und Gemeinden.
Die Kandidaten
Anwesend als Kandidatinnen und Kandidaten waren für die Freien Wähler die 49-jährige Indra Baier-Müller, aktuell Geschäftsführerin und Vorstand des Diakonischen Werks in Kempten. Für die Grünen tritt die 36 Jahre alte Lehrerin Christina Mader aus Immenstadt an. Die CSU schickt Alfons Hörmann ins Rennen, 59 Jahre alt und den meisten bekannt als ehrenamtlicher Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Martin Käser ist mit 27 Jahren der jüngste Landratskandidat und tritt für die FDP an. Für die Sozialdemokraten steigt der 44 Jahre alte Biologie- und Chemielehrer Markus Kubatschka ins Rennen. Für das neu gegründete Bürgerbündnis Oberallgäu kämpft der 50-jährige Peter Rist um das höchste Amt im Oberallgäu. Uwe Schweizer, der für die AfD antritt ist 62 Jahre alt und Immobilienmakler. Der Kandidat der ÖDP, Hubert Müller konnte am Abend aus terminlichen Gründen nicht erscheinen und ließ sich entschuldigen.
Das Gesprächsformat
Die Wirtschaftsjunioren hatten sich für ihre Podiumsdiskussion ein etwas anderes Gesprächsformat vorgenommen. Insgesamt acht Themenfelder wurden angesprochen – Bauen & Wohnen; Leben & Versorgen; ÖPNV & Mobilität; Energie & Umwelt; Digitalisierung & Wirtschaft; Bildung, Erziehung & Fachkräfte, Landwirtschaft sowie Tourismus & Gastgewerbe. Zur Beantwortung der Fragen aus diesen Themenfeldern bekamen alle Kandidatinnen und Kandidaten insgesamt jeweils ein Zeitkonto von 10 Minuten gutgeschrieben. Mittels einer Schachuhr wurde den Kandidaten dann im Verlauf des Abends ihre jeweils aktive Redezeit von den 10 Minuten abgezogen. Das zwang die Teilnehmer dazu, konzentriert und bündig zu antworten und sich die Zeit entsprechend der persönlichen Schwerpunktthemen selbständig einzuteilen.
Seitens der Wirtschaftsjunioren wurden zu Beginn Regeln zum fairen Umgang miteinander aufgestellt mit der Bitte, niemandem ins Wort zu fallen und sich gegenseitig mit Respekt zu behandeln. An das Publikum ging die Aufforderung, keine Zwischen- oder Buhrufe zu äußern sondern vielmehr positive Antworten mit Applaus zu belegen. Dieses Konzept erwies sich als positiv und gab dem Verlauf des Abends eine gute Struktur; in ruhigem Tonfall wurden die jeweiligen Positionen der Kandidaten kurz und prägnant dargestellt. Im Vor- und Nachgang der Diskussion wurden die Zuschauer dazu eingeladen via App für die Kandidaten abzustimmen. Am Ende verriet ein Balkendiagramm wieviel Zuspruch die jeweiligen Kandidaten im Saal für sich gewinnen konnten.
„Wir sind überzeugt davon, dass es gerade in der Kommunalpolitik immens wichtig ist, dass die politisch Handelnden die Fähigkeit haben, Menschen aller Gruppierungen parteiübergreifend zu einen und zusammenzubringen und die Gesellschaft zu stärken anstatt zu polarisieren und zu spalten. Gerade deshalb war uns dieses Gesprächsformat und ein respektvoller und fairer Umgang in Sinne einer Vorbildfunktion so wichtig“, so Manuel Burkart am Ende des Abends.

