Herzlich Willkommen bei den Wirtschaftsjunioren Kempten-Oberallgäu
[Abbrechen]
Vorstand, Programmbeirat und Arbeitskreisleiter der WJ Kempten-Oberallgäu 2020 (v.l.n.r.):
Sebastian Kleber, Matthias Jäkle, Niklas Ringeisen, Guido Kurth, Franziska Thommel, Anna Schönmetzler,
Mario Kunze, Manuel Burkart, Tobias Sirch und Matthias Grath (es fehlt: Nadine Eszterle)
Die Wirtschaftsjunioren Kempten-Oberallgäu sind ein Netzwerk für junge Unternehmer, Selbständige und Führungskräfte aus der Region.
Als Kreisverband mit derzeit 70 aktiven und rund 75 Fördermitgliedern sind wir eingebunden in eine bundesweite Organisation mit mehr als 10.000 Unternehmern und Führungskräften unter 40 bzw. 45 Jahren. Wir sind global vernetzt mit der Junior Chamber International (JCI) und weltweit das größte Netzwerk der jungen Wirtschaft. In Deutschland sind wir mit rund 215 Mitgliedskreisen präsent.
Wirtschaftsjunioren Deutschland
Wer Teil unseres Netzwerkes ist, engagiert sich in Beruf und übernimmt Verantwortung in der Gesellschaft.
Als Stimme der jungen Wirtschaft wollen wir Impulse setzen für die Region,
uns mit aktuellen Themen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft auseinandersetzen.
Unsere Ziele sind ein starkes und zukunftsfähiges Unternehmertum, Offenheit gegenüber Innovation und Digitalisierung, faire Ausbildungschancen, ressourcenbewusstes Handeln und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Dies erreichen wir durch ein starkes Netzwerk, Veranstaltungen, Seminare, Workshops und ehrenamtliches Engagement in Bildungs-Projekten.
Du bist Führungskraft, selbstständig, unternehmerisch tätig oder willst es werden? Entdecke die ganze Welt der Wirtschaftsjunioren mit einer 6-monatigen Gastmitgliedschaft.
Wenn Du mehr über uns und unser Jahresthema erfahren möchtest, informiere Dich hier.
Ungewöhnliche Zeiten erfordern ungewöhnliche Aktionen. Die Wirtschaftsjunioren Kempten – Oberallgäu bringen Schüler und zukünftige Ausbildungsbetriebe miteinander in Kontakt. Was die letzten Jahr live möglich war, wurde dieses Jahr als „Digitale Lehrstellenbörse“ auf die Beine gestellt.
Allgäuer Betriebe stellen sich vor, Schüler der Abschlussklassen stellen Fragen. Aus diesem Format entstand im Anschluss die Idee einer PC-Sammelaktion. Denn es zeigte sich die Notwendigkeit, Schüler und Schulen mit Hardware zu versorgen, die in Corona-Zeiten so dringend benötigt wird. Digitalisierung klappt eben nur, wenn auch alle Schüler Zugang zum digitalen Lernen haben.
Die Aktion wurde direkt von zwei Allgäuer Unternehmen aufgegriffen: 15 PCs und Bildschirme, die nicht mehr benötigt wurden, haben die Firmen Soloplan und Geiger gespendet.
Die Aufbereitung der PCs übernahm Helge Rinker (Cumptermax Kempten) und spendete damit seine wertvolle Arbeitszeit zum Einbau neuer Festplatten. Die benötigten neuen Festplatten steuerten die Wirtschaftsjunioren bei.
Die Geräte im Gesamtwert von ca. 1.500 € hat nach Abstimmung mit den Schulen das Gertrud-von-le-Fort-Gymnasium in Oberstdorf erhalten. Laut Schulleiter Ludwig Haslbeck werden die PC`s über den Sommer für die Schule aufbereitet und dann an die Schüler nach Bedarf verliehen.
Bei der Übergabe: Mitarbeiter in der Schulleitung Jürgen Brandl, Schulleiter Ludwig Haslbeck, Niklas Ringeisen und Manuel Burkart vom Vorstand der Wirtschaftsjunioren Kempten-Oberallgäu
Besonderer Dank gilt den Firmen Soloplan und Geiger, die uns mit PC- und Bildschirmspenden ausgestattet haben.
Mittlerweile 18 Wochen lang haben wir aufgrund der Corona-Pandemie leider alle geplanten Aktivitäten und Veranstaltungen absagen müssen.
Durch die aktuellen Lockerungen bzw. die derzeit geltenden Regelungen ist es nun wieder möglich - zumindest im kleinen Rahmen - Treffen durchzuführen. Wir starten vor der Sommerpause noch mit einem Stammtisch am 23.07 und versuchen, im Herbst für unsere Mitglieder ein Programm "im Kleinen Rahmen" auf die Beine zu stellen.
Aufgrund der aktuellen Situation haben wir uns schweren Herzens dazu entschließen müssen, das Sommergespräch im Juli 2020 mit dem geplanten Redner Ilja Grzeskowitz abzusagen.
Wir werden dann frühzeitig, wenn die weitere Entwicklung absehbar ist, in die Planungen für das Sommergespräch 2021 einsteigen und freuen uns umso mehr auf das nächste Jahr.
Unsere sonstigen Veranstaltungen wie Stammtische und Arbeitskreis-Sitzungen werden wir immer "auf Sicht" auf der Homepage absagen und warten ab wie sich alles weiter entwickelt.
Bei Fragen oder wenn wir Euch Mitgliedern in irgendeiner Form Hilfestellung geben könnt, kommt gerne auf den Vorstand zu.
Passt auf Euch auf und bleibt gesund!
Das Corona-Virus hat uns fest im Griff, wir alle spüren die Auswirkungen deutlich. Wir alle wissen aber auch, dass es unser aller Verantwortung ist, die Ausweitung des Virus so schnell und so effektiv wie möglich in den Griff zu bekommen. Wir sind daher sehr dankbar, dass die Bayerische Staatsregierung schnell und entschieden handelt. Auch wenn uns die Eingriffe privat und in unseren Unternehmen hart treffen, ist dies der einzig richtige Weg.
Als junge Wirtschaft blicken wir immer positiv nach vorne und hoffen auf eine baldige Normalisierung unseres gesellschaftlichen Lebens. Die aktuelle Situation erfordert aber auch Solidarität und die Übernahme von Verantwortung für alle. Wir alle halten zusammen und leisten unseren gesellschaftlichen Beitrag hierzu und versuchen die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen.
Somit sind auch einige anstehenden Veranstaltungen innerhalb der WJ betroffen. Wir werden die geplanten Veranstaltungen bis auf weiteres absagen bzw. ggf. verschieben.
Auf Einladung der Wirtschaftsjunioren Kempten-Oberallgäu stellten sich am 10.02.2020 die acht Kandidatinnen und Kandidaten, die sich um das Amt des Landrats im Landkreis Oberallgäu bewerben, interessierten Bürgern mit ihren Positionen in einer moderierten Podiumsdiskussion vor. Als Veranstaltungsort wählten die Wirtschaftsjunioren die Villa K JugendKulturWerkstatt in Durach aus. Rund 200 Zuschauer füllten den Saal, die vom Kreissprecher der Wirtschaftsjunioren Manuel Burkart herzlich willkommen geheißen wurden, der den Abend gemeinsam mit Stefan Nitschke moderierte.
„Als politisch unabhängiges Netzwerk wollen wir uns für die Region einsetzen, uns in wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Themen einbringen und uns daran beteiligen, dass sich unsere Region positiv weiterentwickelt. Deshalb wollen wir auch beim Thema Kommunalwahlen unseren Beitrag dazu leisten und informative Veranstaltungen organisieren.“, so Kreissprecher Manuel Burkart.
Der Landkreis
Der Landkreis Oberallgäu wählt am 15.03.2020 einen neuen Kreistag und einen neuen Landrat. Die Amtszeit des amtierenden Landrats Anton Klotz endet und es stehen acht neue Bewerber zur Auswahl. Der südlichste Landkreis Deutschlands hat aktuell rund 150.000 Einwohner in insgesamt 28 Städten, Märkten und Gemeinden.
Die Kandidaten
Anwesend als Kandidatinnen und Kandidaten waren für die Freien Wähler die 49-jährige Indra Baier-Müller, aktuell Geschäftsführerin und Vorstand des Diakonischen Werks in Kempten. Für die Grünen tritt die 36 Jahre alte Lehrerin Christina Mader aus Immenstadt an. Die CSU schickt Alfons Hörmann ins Rennen, 59 Jahre alt und den meisten bekannt als ehrenamtlicher Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Martin Käser ist mit 27 Jahren der jüngste Landratskandidat und tritt für die FDP an. Für die Sozialdemokraten steigt der 44 Jahre alte Biologie- und Chemielehrer Markus Kubatschka ins Rennen. Für das neu gegründete Bürgerbündnis Oberallgäu kämpft der 50-jährige Peter Rist um das höchste Amt im Oberallgäu. Uwe Schweizer, der für die AfD antritt ist 62 Jahre alt und Immobilienmakler. Der Kandidat der ÖDP, Hubert Müller konnte am Abend aus terminlichen Gründen nicht erscheinen und ließ sich entschuldigen.
Das Gesprächsformat
Die Wirtschaftsjunioren hatten sich für ihre Podiumsdiskussion ein etwas anderes Gesprächsformat vorgenommen. Insgesamt acht Themenfelder wurden angesprochen – Bauen & Wohnen; Leben & Versorgen; ÖPNV & Mobilität; Energie & Umwelt; Digitalisierung & Wirtschaft; Bildung, Erziehung & Fachkräfte, Landwirtschaft sowie Tourismus & Gastgewerbe. Zur Beantwortung der Fragen aus diesen Themenfeldern bekamen alle Kandidatinnen und Kandidaten insgesamt jeweils ein Zeitkonto von 10 Minuten gutgeschrieben. Mittels einer Schachuhr wurde den Kandidaten dann im Verlauf des Abends ihre jeweils aktive Redezeit von den 10 Minuten abgezogen. Das zwang die Teilnehmer dazu, konzentriert und bündig zu antworten und sich die Zeit entsprechend der persönlichen Schwerpunktthemen selbständig einzuteilen.
Seitens der Wirtschaftsjunioren wurden zu Beginn Regeln zum fairen Umgang miteinander aufgestellt mit der Bitte, niemandem ins Wort zu fallen und sich gegenseitig mit Respekt zu behandeln. An das Publikum ging die Aufforderung, keine Zwischen- oder Buhrufe zu äußern sondern vielmehr positive Antworten mit Applaus zu belegen. Dieses Konzept erwies sich als positiv und gab dem Verlauf des Abends eine gute Struktur; in ruhigem Tonfall wurden die jeweiligen Positionen der Kandidaten kurz und prägnant dargestellt. Im Vor- und Nachgang der Diskussion wurden die Zuschauer dazu eingeladen via App für die Kandidaten abzustimmen. Am Ende verriet ein Balkendiagramm wieviel Zuspruch die jeweiligen Kandidaten im Saal für sich gewinnen konnten.
„Wir sind überzeugt davon, dass es gerade in der Kommunalpolitik immens wichtig ist, dass die politisch Handelnden die Fähigkeit haben, Menschen aller Gruppierungen parteiübergreifend zu einen und zusammenzubringen und die Gesellschaft zu stärken anstatt zu polarisieren und zu spalten. Gerade deshalb war uns dieses Gesprächsformat und ein respektvoller und fairer Umgang in Sinne einer Vorbildfunktion so wichtig“, so Manuel Burkart am Ende des Abends.


Am 27.01.2020 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung im ART-Hotel in Kempten statt.
Der Vorstand gab dabei einen Rückblick über das vergangene Jahr sowie die Veranstaltungen und Themen, die uns als Wirtschaftsjunioren in 2019 beschäftigt haben.
Bei den Neu- bzw. Wiederwahlen zum Vorstand wurden Manuel Burkart und Matthias Jäkle gewählt; Matthias Grath wurde als Programmbeirat gewählt. Manuel Burkart darf die WJ auch in 2020 als Sprecher durch das Jahr begleiten; sein Stellvertreter ist Mario Kunze.
(Das Protokoll und die Präsentation des Abends steht für alle Mitglieder in der Datenablage zur Verfügung.)
Die laufenden Veranstaltungen für 2020 findet Ihr im Terminkalender.
Wir freuen uns auf ein ereignisreiches und spannendes WJ-Jahr mit Euch gemeinsam!
Manuel Burkart (Sprecher), Mario Kunze (Stv. Sprecher) und das gesamte Vorstandsteam der WJ Kempten-Oberallgäu
Freude beim Team der Kinderintensivstation am Klinikum Kempten: Die Wirtschaftsjunioren Kempten-Oberallgäu spendeten 1.500 Euro zugunsten frühgeborener und kranker Kinder, die besonders intensiver ärztlicher und pflegerischer Zuwendung bedürfen.
Der Betrag stammt aus den Startgeldern des letztjährigen Beachvolleyball-Cups, das die Wirtshcftsjunioren jedes Jahr ehrenamtlich organisieren. 14 Teams aus verschiedenen Unternehmen hatten an dem Charity-Event teilgenommen.
„Als Netzwerk aus jungen Unternehmern und Führungskräften aus der Region ist uns daran gelegen, Spenden auch in der Region einzusetzen“, so Manuel Burkart, Kreissprecher der Wirtschaftsjunioren.
Chefarzt PD Dr. Hendrik Jünger betonte, im Sinn der kleinen Patienten sei das Geld auf der Kinderintensivstation gut angelegt.
Auf dem Foto (von links): Michaela Noack (Kinderintensiv-Krankenschwester), Reiner Conzelmann (Oberarzt), Ina Erfurt (Bereichsleitung Pädiatrie), Dr. Hendrik Jünger sowie die Wirtschaftsjunioren Tobias Sirch, Mario Kunze, Manuel Burkart (vorn) und Guido Kurth.
Anlässlich der anstehenden Landratswahl für den Landkreis Oberallgäu veranstalten wir eine Podiumsdiskussion um allen Kandidatinnen und Kandidaten die Möglichkeit zu geben, die Ziele und Pläne der Öffentlichkeit vorzustellen.
Die öffentliche Veranstaltung mit Moderator findet am 10.02.2020 in der Villa K JugendKulturWerkstatt in Durach (ehemals Schreinerei Herz) statt.
Beginn 19.00 Uhr / Einlass um 18.30 Uhr
Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste!
Alle Informationen findet Ihr hier.
"Erst wenn Weihnachten im Herzen ist, liegt es auch in der Luft."
(William Turner Ellis)
Wir wünschen Ihnen und Euch allen & Euren Familien frohe Weihnachten, erholsame, ruhige Feiertage und einen guten Rutsch in ein glückliches, erfolgreiches und vor allem gesundes neues Jahr.
Wir freuen uns auf ein spannendes WJ-Jahr 2020!
Speed-Dating in einer etwas anderen Form...
Bereits zum zweiten Mal haben die Wirtschaftsjunioren bzw. der Arbeitskreis Bildung & Wirtschaft ein Unternehmer-Speeddating für die Abschlussklassen der Kemptener Gymnasien und der FOS veranstaltet.
Dabei bekamen die rund 100 Schüler die Möglichkeit mit Führungskräften, Geschäftsführern, und Vorständen ins Gespräch zu kommen.
Die Beteiligten Firmen: Multivac, Endreß&Hauser Wetzer, Sparkasse Allgäu, Dachser, Lebert-Noerpel, Bahnhof-Apotheke, UWT, sonnen, Stoll Gruppe, Geiger und Scaltel
Spannende Podiumsdiskussion zum Thema „Das Aussterben öffentlicher Veranstaltungen - geht Sicherheit über Alles?": Inwieweit führen die immer höheren Sicherheitsauflagen dazu, dass es zunehmend schwieriger wird, öffentliche Veranstaltungen - professionell oder als Verein - zu organisieren und durchzuführen? Wie schaffen wir den Spagat zwischen dem Sicherheitsbedürfnis und der Eigenverantwortung der Besucher öffentlicher Veranstaltungen?
Vielen Dank an unsere Podiumsgäste Horst Bräuninger (Faschingsgilde Rottach Kempten), Thomas Kreuzer (MdL), Joachim Saukel (Laufsport Saukel) und Florian Stern (Audi-Arena Oberstdorf)
Zukunft entsteht nicht zufällig. Zukunft wird gemacht. Von Ihnen. Oder von Anderen. Der richtige Moment die Zukunft zu gestalten ist jetzt.
Das 16. Sommergespräch der Wirtschaft stand in diesem Jahr unter dem Motto „Gesellschaftliche Transformation – wohin führen uns die aktuellen Megatrends?“. Dazu haben wir Trend- und Zukunftsforscher Sven Gábor Jánszky eingeladen, der uns in seinem Vortrag einen Einblick in die Lebenswelten der Zukunft gewährt hat.
Ein positiver Ausblick auf die höchstwahrscheinliche Realität und Veränderungen, die unser Leben leichter und besser machen. Ein inspirierender und spannender Abend vor toller Kulisse im bis auf den letzten Platz gefüllten Theater in Kempten.
Bericht Allgäu TV (ab Min. 16:40): https://www.allgäu.tv/mediathek/video/allgaeu-tv-nachrichten-donnerstag-25-juli-2019/
Zur gesamten Fotogalerie geht es hier.
Fotos: Tobias Würzner, Mauswerker
Videobeitrag: Marcus Zimmermann, www.marektinghausmeister.de
WJ-Sommergespräch 2019 - Video


















"Mitarbeiterbindung durch Vertrauensaufbau“: Unter diesem Motto durften wir einen spannenden und inspirierenden Abend bei der Stoll Gruppe GmbH in Martinszell verbringen.
Bei gemeinsame Workshops zu den Themen „Partizipation und Transparenz“ konnten wir einen Einblick in die Personalarbeit erhalten. Vielen Dank für den intensiven Erfahrungsaustausch!
Danke an Julia Mosch, Sylvia Rehm, Marcel Bockholt, Ingo Tiedemann sowie an Markus Stoll und Gottlieb Bayerhof.
Der Arbeitskreis Bildung & Wirtschaft hat in diesem Jahr zum zweiten Mal das Projekt "Jobshuttle" durchgesführt. Dabei bekamen insgesamt rund 100 interessierte Schüler des Allgäu Gymnasiums, Hildegardis-Gymnasiums, Carl-von-Linde-Gymnasiums und der FOS/BOS die Möglichkeit, verschiedene Firmen zu besichtigen und erhielten Einblicke in deren Berufsbilder.
Wir waren bei DACHSER in Memmingen, Multivac in Worfertschwenden, SCALTEL AG in Waltenhofen und der Stoll Gruppe in Martinszell zu Besuch. Unter anderem durften wir das größte Redbull-Lager sehen und bekamen Livehacking demonstriert.
Wirtschaftsjunioren Kempten-Oberallgäu: Neuer Vorstand nimmt Arbeit auf
Kempten. Am 29.01.2019 haben die Wirtschaftsjunioren Kempten-Oberallgäu zur Jahreshauptversammlung geladen. Neben dem Rückblick auf die Veranstaltung und die Arbeit des vergangenen Jahres endete auch die zweijährige Amtszeit des bisherigen Kreissprechers Matthias Grath von der Medienpalast Allgäu GmbH & Co. KG. Als neuer Kreissprecher wurde Manuel Burkart von der BSG-Allgäu eG gewählt. Er vertritt im kommenden Jahr gemeinsam mit seinem Stellvertreter Mario Kunze (Ergo Versicherung) die Wirtschaftsjunioren Kempten-Oberallgäu als Sprecher des Vorstandes. „Als Stimme der jungen Wirtschaft wollen wir Impulse setzen für die Region, uns mit aktuellen Themen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft auseinandersetzen.“ so der Vorstand.
Als Jahresthema haben sich die WJ „Gesellschaftliche Transformation – wohin führen und die Megatrends“ gesetzt. Dabei sollen nicht nur die wirtschaftstechnologischen Veränderungen wie Digitalisierung der Arbeitswelt oder die exponentielle Entwicklung von Technologien im Fokus stehen, sondern vor allem auch die gesamtgesellschaftlichen Auswirkungen betrachtet werden.
Die einzelnen Arbeitskreise Unternehmertum, Kommune/Wirtschaft sowie Bildung/Wirtschaft richten sowohl Ihre Aktivitäten als auch Ihre Veranstaltungen auf dieses Jahresthema aus. Als Highlightveranstaltung ist das Sommergespräch der Wirtschaft am 15.07.2019 geplant, zu dem Trend- und Zukunftsforscher Sven Gábor Jánzsky im Theater in Kempten die verschiedenen Aspekte des zukünftigen Wandels in der Gesellschaft beleuchten wird.
Ungewöhnliche Zeiten erfordern ungewöhnliche Aktionen. Die Wirtschaftsjunioren Kempten – Oberallgäu bringen Schüler und zukünftige Ausbildungsbetriebe miteinander in Kontakt. Was die letzten Jahr live möglich war, wurde dieses Jahr als „Digitale Lehrstellenbörse“ auf die Beine gestellt.
Allgäuer Betriebe stellen sich vor, Schüler der Abschlussklassen stellen Fragen. Aus diesem Format entstand im Anschluss die Idee einer PC-Sammelaktion. Denn es zeigte sich die Notwendigkeit, Schüler und Schulen mit Hardware zu versorgen, die in Corona-Zeiten so dringend benötigt wird. Digitalisierung klappt eben nur, wenn auch alle Schüler Zugang zum digitalen Lernen haben.
Die Aktion wurde direkt von zwei Allgäuer Unternehmen aufgegriffen: 15 PCs und Bildschirme, die nicht mehr benötigt wurden, haben die Firmen Soloplan und Geiger gespendet.
Die Aufbereitung der PCs übernahm Helge Rinker (Cumptermax Kempten) und spendete damit seine wertvolle Arbeitszeit zum Einbau neuer Festplatten. Die benötigten neuen Festplatten steuerten die Wirtschaftsjunioren bei.
Die Geräte im Gesamtwert von ca. 1.500 € hat nach Abstimmung mit den Schulen das Gertrud-von-le-Fort-Gymnasium in Oberstdorf erhalten. Laut Schulleiter Ludwig Haslbeck werden die PC`s über den Sommer für die Schule aufbereitet und dann an die Schüler nach Bedarf verliehen.
Bei der Übergabe: Mitarbeiter in der Schulleitung Jürgen Brandl, Schulleiter Ludwig Haslbeck, Niklas Ringeisen und Manuel Burkart vom Vorstand der Wirtschaftsjunioren Kempten-Oberallgäu
Besonderer Dank gilt den Firmen Soloplan und Geiger, die uns mit PC- und Bildschirmspenden ausgestattet haben.
Mittlerweile 18 Wochen lang haben wir aufgrund der Corona-Pandemie leider alle geplanten Aktivitäten und Veranstaltungen absagen müssen.
Durch die aktuellen Lockerungen bzw. die derzeit geltenden Regelungen ist es nun wieder möglich - zumindest im kleinen Rahmen - Treffen durchzuführen. Wir starten vor der Sommerpause noch mit einem Stammtisch am 23.07 und versuchen, im Herbst für unsere Mitglieder ein Programm "im Kleinen Rahmen" auf die Beine zu stellen.
Aufgrund der aktuellen Situation haben wir uns schweren Herzens dazu entschließen müssen, das Sommergespräch im Juli 2020 mit dem geplanten Redner Ilja Grzeskowitz abzusagen.
Wir werden dann frühzeitig, wenn die weitere Entwicklung absehbar ist, in die Planungen für das Sommergespräch 2021 einsteigen und freuen uns umso mehr auf das nächste Jahr.
Unsere sonstigen Veranstaltungen wie Stammtische und Arbeitskreis-Sitzungen werden wir immer "auf Sicht" auf der Homepage absagen und warten ab wie sich alles weiter entwickelt.
Bei Fragen oder wenn wir Euch Mitgliedern in irgendeiner Form Hilfestellung geben könnt, kommt gerne auf den Vorstand zu.
Passt auf Euch auf und bleibt gesund!
Das Corona-Virus hat uns fest im Griff, wir alle spüren die Auswirkungen deutlich. Wir alle wissen aber auch, dass es unser aller Verantwortung ist, die Ausweitung des Virus so schnell und so effektiv wie möglich in den Griff zu bekommen. Wir sind daher sehr dankbar, dass die Bayerische Staatsregierung schnell und entschieden handelt. Auch wenn uns die Eingriffe privat und in unseren Unternehmen hart treffen, ist dies der einzig richtige Weg.
Als junge Wirtschaft blicken wir immer positiv nach vorne und hoffen auf eine baldige Normalisierung unseres gesellschaftlichen Lebens. Die aktuelle Situation erfordert aber auch Solidarität und die Übernahme von Verantwortung für alle. Wir alle halten zusammen und leisten unseren gesellschaftlichen Beitrag hierzu und versuchen die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen.
Somit sind auch einige anstehenden Veranstaltungen innerhalb der WJ betroffen. Wir werden die geplanten Veranstaltungen bis auf weiteres absagen bzw. ggf. verschieben.
Auf Einladung der Wirtschaftsjunioren Kempten-Oberallgäu stellten sich am 10.02.2020 die acht Kandidatinnen und Kandidaten, die sich um das Amt des Landrats im Landkreis Oberallgäu bewerben, interessierten Bürgern mit ihren Positionen in einer moderierten Podiumsdiskussion vor. Als Veranstaltungsort wählten die Wirtschaftsjunioren die Villa K JugendKulturWerkstatt in Durach aus. Rund 200 Zuschauer füllten den Saal, die vom Kreissprecher der Wirtschaftsjunioren Manuel Burkart herzlich willkommen geheißen wurden, der den Abend gemeinsam mit Stefan Nitschke moderierte.
„Als politisch unabhängiges Netzwerk wollen wir uns für die Region einsetzen, uns in wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Themen einbringen und uns daran beteiligen, dass sich unsere Region positiv weiterentwickelt. Deshalb wollen wir auch beim Thema Kommunalwahlen unseren Beitrag dazu leisten und informative Veranstaltungen organisieren.“, so Kreissprecher Manuel Burkart.
Der Landkreis
Der Landkreis Oberallgäu wählt am 15.03.2020 einen neuen Kreistag und einen neuen Landrat. Die Amtszeit des amtierenden Landrats Anton Klotz endet und es stehen acht neue Bewerber zur Auswahl. Der südlichste Landkreis Deutschlands hat aktuell rund 150.000 Einwohner in insgesamt 28 Städten, Märkten und Gemeinden.
Die Kandidaten
Anwesend als Kandidatinnen und Kandidaten waren für die Freien Wähler die 49-jährige Indra Baier-Müller, aktuell Geschäftsführerin und Vorstand des Diakonischen Werks in Kempten. Für die Grünen tritt die 36 Jahre alte Lehrerin Christina Mader aus Immenstadt an. Die CSU schickt Alfons Hörmann ins Rennen, 59 Jahre alt und den meisten bekannt als ehrenamtlicher Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Martin Käser ist mit 27 Jahren der jüngste Landratskandidat und tritt für die FDP an. Für die Sozialdemokraten steigt der 44 Jahre alte Biologie- und Chemielehrer Markus Kubatschka ins Rennen. Für das neu gegründete Bürgerbündnis Oberallgäu kämpft der 50-jährige Peter Rist um das höchste Amt im Oberallgäu. Uwe Schweizer, der für die AfD antritt ist 62 Jahre alt und Immobilienmakler. Der Kandidat der ÖDP, Hubert Müller konnte am Abend aus terminlichen Gründen nicht erscheinen und ließ sich entschuldigen.
Das Gesprächsformat
Die Wirtschaftsjunioren hatten sich für ihre Podiumsdiskussion ein etwas anderes Gesprächsformat vorgenommen. Insgesamt acht Themenfelder wurden angesprochen – Bauen & Wohnen; Leben & Versorgen; ÖPNV & Mobilität; Energie & Umwelt; Digitalisierung & Wirtschaft; Bildung, Erziehung & Fachkräfte, Landwirtschaft sowie Tourismus & Gastgewerbe. Zur Beantwortung der Fragen aus diesen Themenfeldern bekamen alle Kandidatinnen und Kandidaten insgesamt jeweils ein Zeitkonto von 10 Minuten gutgeschrieben. Mittels einer Schachuhr wurde den Kandidaten dann im Verlauf des Abends ihre jeweils aktive Redezeit von den 10 Minuten abgezogen. Das zwang die Teilnehmer dazu, konzentriert und bündig zu antworten und sich die Zeit entsprechend der persönlichen Schwerpunktthemen selbständig einzuteilen.
Seitens der Wirtschaftsjunioren wurden zu Beginn Regeln zum fairen Umgang miteinander aufgestellt mit der Bitte, niemandem ins Wort zu fallen und sich gegenseitig mit Respekt zu behandeln. An das Publikum ging die Aufforderung, keine Zwischen- oder Buhrufe zu äußern sondern vielmehr positive Antworten mit Applaus zu belegen. Dieses Konzept erwies sich als positiv und gab dem Verlauf des Abends eine gute Struktur; in ruhigem Tonfall wurden die jeweiligen Positionen der Kandidaten kurz und prägnant dargestellt. Im Vor- und Nachgang der Diskussion wurden die Zuschauer dazu eingeladen via App für die Kandidaten abzustimmen. Am Ende verriet ein Balkendiagramm wieviel Zuspruch die jeweiligen Kandidaten im Saal für sich gewinnen konnten.
„Wir sind überzeugt davon, dass es gerade in der Kommunalpolitik immens wichtig ist, dass die politisch Handelnden die Fähigkeit haben, Menschen aller Gruppierungen parteiübergreifend zu einen und zusammenzubringen und die Gesellschaft zu stärken anstatt zu polarisieren und zu spalten. Gerade deshalb war uns dieses Gesprächsformat und ein respektvoller und fairer Umgang in Sinne einer Vorbildfunktion so wichtig“, so Manuel Burkart am Ende des Abends.

