Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor:
Am 20.07.2022 fand unser 18. Sommergespräch der Wirtschaft im Theater Kempten statt. Mit dem Gesellschaftsexperten Michael Carl haben wir diese Thesen beleuchtet.
These 1: Wer nachhaltige Ansätze im Unternehmen hat, der erfährt keinen Fachkräftemangel. Praxisbeispiele wie ein Caterer, der sich auf "Kochen ohne Strom" fokussiert, Forschungsprojekte, die sich mit der neuartigen Verarbeitung von Beton mit Algen beschäftigen, um die Selbstheilung von Rissen zu fördern oder Modul-Häuser aus Holz die einfach auf- und wieder abgebaut werden können, begeistern Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Unternehmen nachhaltig.
These 2: Nachhaltige Ansätze sorgen für exponentiellen Wirtschaftswachstum und sind krisensicher. "Querdenkende" Unternehmen, die sich trauen etwas anders zu machen - damit Menschen begeistern - heben sich von den Mitbewerbern ab.
Ein Ansatz für Jedermann, der in der Diskussionsrunde aufgekommen ist, ist Bescheidenheit und Verzicht. Neben all den Erfolgsfaktoren können wir mit dem Ansatz Bescheidenheit doch schon sehr viel zum Thema Nachhaltigkeit für unsere Gesellschaft tun.
Michael Carl verweist in seinem Vortrag unter anderem auch die Waldwirtschaft, aus der der Begriff der Nachhaltigkeit ursprünglich stammt. "Nimm nur so viel aus dem Wald heraus, wie natürlich wieder nachwächst. Diese simple Idee führt über Jahre hinweg zu wirtschaftlichem Erfolg - und hinterlässt der nächsten Generation einen gesunden Wald". Diese Idee auf die Unternehmen und die heutige Arbeitswelt zu übertragen, ist die große Aufgabe der Zukunft. "Denn die Kräfte zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber verändern sich", so der Theologe und Zukunftsforscher.
Sich um das Thema Nachhaltigkeit in Unternehmen und den Geschäftsmodellen der Zukunft in seiner ganzen Breite intensiv zu kümmern, wird die wichtigste Aufgabe einer funkntionierenden und generationengerechten Gesellschaft sein. "Nachhaltigkeit ist eine Reise: Machen Sie sich auf den Weg!"



